|
|
|
Die integrative Therapie ist ein |
|
|
|
Therapieansatz, bei dem |
|
|
die vertrauensvolle Beziehung zwischen |
|
|
|
TherapeutIn und KlientIn |
|
|
|
ein wesentliches Element ist. |
|
|
Durch die verschiedenen integrierten Konzepte |
|
|
|
ist es möglich, |
|
|
mit unterschiedlichsten Methoden |
|
|
ganz individuell auf Bedürfnisse einzugehen. |
|
|
Neben dem Gespräch sind dies zB |
|
- Aufstellungsarbeit und Rollenspiele
|
|
|
- Integratives Sandspiel |
|
|
- Traumbearbeitung |
|
|
- Körper- u. Leibarbeit |
|
|
- Arbeit mit kreativen Medien |
|
|
(Malen, Panoramatechniken, Tonarbeit, Schreiben,...).
|
|
|
Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen |
|
|
|
bietet die Integrative Therapie ein vielseitiges Spektrum, |
|
|
sich kleinen und großen Nöten zuzuwenden. |
|
|
Gerade die Vielseitigkeit dieser Therapierichtung |
|
|
|
ermöglicht es, der individuellen Einmaligkeit |
|
|
|
eines Menschen und seiner Lebenssituation |
|
|
|
gerecht zu werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|